Weekly #93: Reparatur von Unterseekabeln, Atommüll, Buch „Abenteuer Ocean Race“
Shownotes
Ende letzten Jahres gab es eine Serie an Vorfällen in der Ostsee, bei denen Unterseekabel zu Schaden kamen. Es handelte sich vorrangig um Internet- beziehungsweise Kommunikationskabel, die zwischen den skandinavischen und baltischen Ländern, aber auch nach Deutschland verlaufen. Bei den ersten Berichterstattungen fragten wir uns, wie denn solche kritische Infrastruktur geschützt ist. Jetzt werfen wir den Blick auf die technische Behebung der beschädigten Kabel. Dazu hat TR-Redakteur Gregor Honsel ein Interview mit einem Experten geführt. Was er durch das Gespräch mit Jonas Franken von der TU Darmstadt erfahren hat, berichtet er im Podcast.
Außerdem im Weekly:
Kernenergie: Wohin mit dem Atommüll? Das Schweizer Startup Transmutex hat ein Verfahren entwickelt, die hoch-radioaktiven Rückstände zu harmloseren Stoffen umzuwandeln. Was TR-Redakteur Wolfgang Stieler davon hält, berichtet er im Podcast.
Tipp der Woche: das Buch „Abenteuer Ocean Race“ von dem Profi-Segler Boris Herrmann + Doku in der ARD-Mediathek „Boris Herrmann – Segeln am Limit“
Außerdem ist ab Freitag, 14. Februar, die neue Ausgabe von MIT Technology Review im Handel erhältlich. Es geht um das Thema Reisen, denn gerade unter den Aspekten Klimawandel, Digitalisierung und KI ist das ein spannendes Feld, bei dem ein toller Schwerpunkt herausgekommen ist.
Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
Neuer Kommentar