Weekly #118: Zukunft des E-Bikes, Fahrrad elektrifizieren, Bergretter-Doku
Shownotes
Die EU plant, Fahrzeuge neu zu regulieren, um damit eine Vereinfachung zu erzielen. Das hat Hersteller von E-Bikes und Fahrrad-Verbände mobilisiert. Sie alle haben eigene Ansichten, wo und wie Pedelecs, wie E-Bikes streng genommen heißen, reguliert werden sollen. Weil es so viele unterschiedliche Akteure mit verschiedenen Lösungen sind, hat sich unser Autor Hans Dorsch damit beschäftigt. Wie Pedelecs bisher eingeordnet sind, was die Vor- und Nachteile dabei sind, erklärt er im Podcast.
Außerdem im Weekly:
- Fahrrad elektrifizieren: Hans hat ebenfalls drei verschiedene Systeme getestet, mit denen einem Fahrrad ohne Elektromotor trotzdem einen elektrischen Antrieb verpassen kann.
- Tipp der Woche: Doku-Serie „In höchster Not – Bergretter im Einsatz“
Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zu Weekly, dem Nachrichten Podcast der Deutschen MIT Technology Review.
00:00:08: Darin wollen wir jede Woche Nachrichten aus Technik und Wissenschaft einordnen, um einfach besser zu verstehen, was hinter der Nachricht steckt.
00:00:15: Und jetzt geht es los mit Weekly.
00:00:17: Hi zusammen.
00:00:18: Wir kümmern uns heute thematisch um E-Bikes.
00:00:22: Dabei soll es zunächst darum gehen, dass die EU-Plan Fahrzeuge neu zu regulieren und damit ist natürlich auch eine Vereinfachung gemeint.
00:00:31: Das hat wiederum Hersteller von eBikes und Fahrradverbänden auf dem Plan gerufen und sie alle haben da ganz eigene Ansichten, welche Rolle die Paddelleks dabei spielen sollen.
00:00:43: Und weil es so viele unterschiedliche Akteure mit jeweils wieder verschiedenen Lösungen gibt, hat sich unser Autor Hans Dorsch damals durchgestromert.
00:00:52: Er wird gleich einen Einblick in die Debatte liefern.
00:00:55: Ja und wo er gerade dabei ist, wird Hans auch in einem zweiten Teil noch von seinem Test von eBike Nachrüstsystemen erzählen.
00:01:04: Mit unserem Tipp der Woche bleiben wir auch im Bereich der Mobilität, denn ich habe in der ARD-Mediathek die Dokuserie in höchster Not Bergretter im Einsatz entdeckt und die hat mich sehr fasziniert.
00:01:16: Mein Name ist Jenny Lipis.
00:01:18: Ich bin Online-Redakteurin für das Magazin MIT Technology Review.
00:01:22: Aber einmal pro Woche darf ich diesen mobilen Podcast moderieren, die Spaß beim Zuhören.
00:01:30: Als du hier im Podcast zu Gast warst, haben wir über die Schwierigkeit gesprochen, Berufspendlerinnen und Pendler vom Auto auf das Fahrrad zu bewegen.
00:01:40: Dafür hattest du dich mit Forschern der Hochschule Darmstadt.
00:01:44: getroffen, die ein e-Bike entwickelt haben, der das die Vorzüge des Autos, auch das Fahrrad übertragen sollte und herausgekommen war.
00:01:52: Davy, das außer wie ein überdachtes Mofa, würde ich mal sagen.
00:01:58: Den Text darüber kann ich auch gerne nochmal in den Show Notes verlinken.
00:02:02: Heute hast du aber ein anderes Thema mitgebracht.
00:02:05: Du hast mir im Vorfeld nämlich erzählt, dass es dabei um nichts Geringeres geht als um die Zukunft des E-Bikes.
00:02:11: Was ist denn da los?
00:02:12: Wer bedroht denn jetzt unsere beliebten E-Bikes?
00:02:18: Ja, Bedrohung ist vielleicht ein bisschen übertrieben bzw.
00:02:23: das ist die Ansicht, die einige Verbände sehen.
00:02:28: und wenn man von außen drauf schaut, dann bedroht Nicht unbedingt die EU, die Hersteller, sondern möglicherweise auch neue, neue Unternehmen, neue Hersteller, die in den Markt eingetreten sind.
00:02:48: Das E-Bike oder das Paddleck, also das, ich nenn's jetzt nochmal, das elektrisch unterstützte Fahrrad.
00:02:58: Das gibt's schon sehr lang und es hat eine lange Entwicklung hinter sich, dass Aktuell man vielleicht sagen könnte, vielleicht sollte sich das mal von seinen Wurzeln lösen oder vielleicht, vielleicht soll es da mal Änderungen geben und da gibt es verschiedene Leute, die das sagen.
00:03:20: Das ist nämlich so, dass Pedelex die meisten Leuten kennt, ich erkläre mal kurz, die, das ist, ich nenn es jetzt doch wieder, das ist ein Fahrrad mit einem Elektromotor und dieser Motor unterstützt.
00:03:33: bis zu einer Geschwindigkeit von twenty-fünf Kmh und zwar nur, wenn man tritt.
00:03:39: Das heißt, sobald du trittst, unterstützt der Motor, sobald du aufhörst, unterstützt er nicht mehr und bei twenty-fünf Kmh ist Schluss.
00:03:48: Dann kannst du weiter treten, so schnell wie du willst, aber der Motor unterstützt nicht mehr.
00:03:54: Und da gibt es feste Regeln.
00:03:58: Erstens die Geschwindigkeit, ja, es sind gar nicht viel, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit, die Geschwindigkeit.
00:04:24: Was nicht geregelt ist, ist die Maximalleistung des Motors.
00:04:29: Das heißt, und so ist es auch jetzt schon, die Motoren haben durchaus mehr Leistung als diese Zweihundertfünfzig Watt und unterstützen zum Beispiel kurzfristig mit wesentlich mehr Kraft.
00:04:42: Die Hersteller haben das aber nie so richtig kommuniziert.
00:04:45: Und jetzt kam ein Hersteller, der heißt DJI, den kennen viele Menschen wahrscheinlich, also wenn sie ihn kennen dann von Drohnen zum Beispiel und die haben jetzt ein E-Bike Antriebssystem auf den Markt gebracht letztes Jahr und haben groß draufgeschrieben, wir unterstützen bis tausend Watt.
00:05:07: Wie haben da den Markt reagiert?
00:05:09: Ja, ich würde sagen schockiert.
00:05:12: Also ich weiß nicht, aus welchen Gründen.
00:05:15: Der erste war vielleicht oder überrascht.
00:05:17: Also die haben gedacht, wie kann man das machen?
00:05:20: Und das zweite war eben, dass sie jetzt mit einer Erklärung an die Öffentlichkeit getreten sind, in der sie diese Maximalkraft beschränken wollen.
00:05:34: Der ZIV, das ist der Zweirad Industrieverband.
00:05:41: deutscher verband in dem ich weiß nicht genau wie viel zwei rath hersteller organisiert sind der hat gesagt das geht nicht weil das e-bike durch diese außen watt die quasi so viel sind an eine gruppe von fahrzeugen ran rutscht.
00:06:04: dies schon gibt in der regulierung die auch über tausend watt maximal definiert ist Aber auch ohne treten fahrbar ist, was ja nicht so schlimm wäre.
00:06:15: Nur, wenn man ein Fahrzeug in so einer Gruppe einordnet, dann muss man das komplett zulassen.
00:06:21: Also da gibt es komplett auch Zulassungsvorschriften.
00:06:24: Da muss getestet werden.
00:06:25: Da muss geprüft werden.
00:06:27: Das ist super aufwendig.
00:06:29: Das ist wie bei einem Auto beinahe von der Zulassung.
00:06:32: Da gibt es ganz viele Werte, die abgefragt werden.
00:06:35: So was kann man auch nicht gerade mal nebenbei machen oder so.
00:06:39: Sondern das ist das kostet auch viel Geld.
00:06:42: und was noch dazu kommt, das kann dann zum Beispiel dazu führen, dass sich bei einem Fahrzeug keinen Lenker mehr austauschen kann oder keine anderen Reifen montieren kann.
00:06:54: Beim Auto merkt man das gar nicht, niemand kommt auf die Idee irgendwie einen Lenkrad auszutauschen, aber tatsächlich ist es so, wenn man an das Lenkrad rein baut, dann muss man das noch mal neu zulassen.
00:07:04: Und das Pedalax, so wie es jetzt ist, das ist von allen Verordnungen ausgenommen, die es in der EU und in Deutschland gibt.
00:07:12: Das muss nach bestimmten Kriterien geprüft werden, dass es sicher ist, aber solche Punkte zum Beispiel fallen nicht darunter.
00:07:20: Und davor hat der Verband Angst, dass das passieren könnte, dass die EU sagt, wir gucken das jetzt mal näher an.
00:07:27: Was ist denn da los eigentlich?
00:07:30: machen das nicht mehr.
00:07:31: Das Ding dieses Fahrzeug, das Pedelec, das ist in Zukunft ein Kraftfahrzeug und deshalb muss es zugelassen werden.
00:07:39: Das werden ja dann zusätzliche Hürden.
00:07:42: Also ich kann mir vorstellen, wenn ich jetzt vor der Wahl stehen würde, ich möchte einen Pedelec kaufen, aber muss dafür auch noch als Verbraucherin oder als Nutzerin selber einen Führerschein machen und werde verpflichteten Helm aufzusetzen, das ich natürlich trotzdem trage.
00:07:55: Ich kann mir vorstellen, dass es Auswirkungen hat auf die Verkaufszahlen.
00:08:00: Ja, richtig, das stimmt ja, genau.
00:08:02: Und diese Klasse, konkret, die heißt L-I-E-A, um dies da geht, die gibt es überhaupt nicht, die existiert.
00:08:10: Also in dieser Klasse gibt es keine Fahrzeuge, weil niemand die kaufen würde.
00:08:16: Für die Hersteller ist es eigentlich so, dass tatsächlich dieser Aufwand, also riesig groß ist, diese Zulassung.
00:08:23: Und die Fahrradhersteller, die sind nicht so groß wie die Autoindustrie zum Beispiel.
00:08:29: Und da gibt es diese Strukturen auch teilweise nicht so.
00:08:33: Aber es ist einfach so, es ist relativ gemütlich, so wie es ist.
00:08:37: Das ist eine Ausnahme aus der Verordnung und es muss dann nur nach dem, quasi als Produkt auf Sicherheit überprüft werden.
00:08:46: Dann kriegen die Hersteller in so ein CE-Zeichen, das können sie und müssen sie auch drauf machen aufs Fahrzeug und dann passt das.
00:08:56: Was fordert der Netz der ZIV?
00:08:59: Also hat der andere Lösungen oder möchte der das alles so bleibt wie es ist?
00:09:04: Eben nicht.
00:09:05: Also was er fordert, ist eine maximale Spitzenleistung von siebenhundertfünfzig Watt und ein Unterstützungsverhältnis von höchstens eins zu vier.
00:09:17: Wenn ein normaler untrainierter Mensch so in die Pedale tritt, dann... Dritten diese zwischen siebzig und hundertfünfzig Watt.
00:09:26: Über einen Zeitraum von dreißig Minuten zum Beispiel.
00:09:29: Man kann natürlich kurzfristig stärker reintreten, man geht aus dem Sattel, tritt rein, dann gibt es schon mal mehr.
00:09:35: Wenn ich dann rechne, Unterstützungsverhältnis eins zu vier, sprich ich drehte hundert Watt, dann darf der Motor vierhundert dazugeben.
00:09:45: Also das Vierfache.
00:09:46: Und diese siebenhundertfünfzig Watt, das ist die Maximalkraft, die dazugegeben werden darf.
00:09:53: Dazu muss ich natürlich dann auch stärker reintreten.
00:09:56: Kommt noch eine dritte Forderung und zwar ein Höchstgewicht und zwar Höchstgesamtgewicht von zweihundertfünfzig Kilo für Einspurige und dreihundert Kilo für mehrspurige Fahrzeuge.
00:10:08: Und da kommt nämlich dann die Kritik am diesem Vorschlag.
00:10:12: Genau, gibt es wiederum noch unabhängige, also andere Experten, was fordern die so, was eine klävere Lösung wäre?
00:10:21: Naja, es gibt einen zum Beispiel, mit dem ich gesprochen habe, der heißt Hannes Neubert und der ist schon, ich glaube, seit Ende der Neunzehnachtziger begleitet der schon das Pedelec in Deutschland und Europa und der sagt, dass diese Begrenzung auf maximal Wert an Kraft, dass die in bestimmten Situationen oder bestimmten Anwendungen einfach zu Einschränkungen führt.
00:10:53: Und deswegen plädiert er und auch andere dafür, dass man nicht über die Maximalkraft geht, sondern über die Beschleunigung.
00:11:02: Und die Beschleunigung, die kann man auch messen.
00:11:10: Wobei es bleibt, ist die Höchstgeschwindigkeit.
00:11:13: Es wird nur die Beschleunigung insofern begrenzt, dass ich quasi nicht mit Raketengeschwindigkeit davon schießen kann.
00:11:22: Also dazu dient ja auch diese Begrenzung, die das der ZIV vorgeschlagen hat, also die Begrenzung auf eins zu vier.
00:11:32: Bei welchen Werten die Beschleunigung liegt da?
00:11:36: Das muss man ausrechnen, da gibt es Vorschläge, aber das wäre eben ein Punkt.
00:11:41: Gibt es noch andere Punkte, an denen andere Experten ansetzen?
00:11:46: Na ja, zu dem Punkt noch, da gibt es einen, der heißt Ernst Brust, der hat einen Test-Institut, mit dem er Fahrräder testet und der sagt zum Beispiel auch, dass dieser Wert über Beschleunigung Der kann quasi für sämtliche Fahrzeuge gelten.
00:12:06: Also der muss nicht nur für das Fahrrad sein, sondern da kann dann das Gewicht vom Fahrzeug immer höher werden.
00:12:15: Wenn die Beschleunigung gleich bleibt, dann ändert sich quasi grob das Fahrverhalten nicht.
00:12:20: Also dann, es geht auch um die Gefährlichkeit, also um die Gefährdung von anderen Verkehrsteilnehmern oder der Menschen, die drauf sitzen.
00:12:30: Das ändert sich nicht.
00:12:31: Beim Bremsen gibt es... Richtlinien, die über negative Beschleunigung berechnet werden.
00:12:37: Das heißt, leicht übersetzt, du musst es schaffen, innerhalb einer bestimmten Strecke zum Stillstand zu kommen.
00:12:43: Beim Bremsen ist es normal, dass Beschleunigung ein Richtwert ist, aber bei der Kraft oder bei der Geschwindigkeit ist es das nicht.
00:12:52: Dieser Punkt mit der Beschleunigung, was hält denn der ZDV davon?
00:12:57: Ja, der hält gar nichts davon.
00:13:00: Der sagt, Da hat er teilweise recht, dass diese Beschleunigung sich unterscheiden kann, je nachdem, wenn ich zum Beispiel das Fahrzeug leer betreibe oder voll.
00:13:11: Also wenn ich es unbeladen, wenn ich dann meinetwegen dieses große Cargo-Bike unbeladen fahre, dann ist ja die Beschleunigung, die an dem Gewicht festgemacht wird, die wird dann tendenziell höher.
00:13:25: Und der ZDV sagt, und das ist ein Punkt, dass die Fahrradähnlichkeit verloren geht.
00:13:34: Also ich habe ein konkretes Zitat, da sagt ein Sprecher vom ZIV, ein Fahrrad hat ja auch Grenzen.
00:13:43: Das heißt, wenn ich mit einem E-Bike ein Berg nicht mehr hochkomme, dann komme ich ihn halt nicht hoch.
00:13:50: Dann muss ich mich damit abfinden.
00:13:52: Andererseits, wenn ich mit einem E-Bike im Straßenverkehr fahre und ich werde so langsam, dass ich ins Schlingern komme, Und falls zum Beispiel um, dann ist das gefährlich.
00:14:02: Ja, also es sind beides Punkte, die man auch irgendwie nachvollziehen kann.
00:14:07: Wenn man jetzt nochmal denkt, dass nicht alle Leute können, treten bzw.
00:14:11: sehr häufig auch hier in Göttingen Leute, die mit einem Handfahrrad los düsen, die haben zum Beispiel Umsetzung über Hand, gibt es da noch andere Ansätze, andere Fürsprecher.
00:14:22: Naja, ich hab mit der Vorsitzenden eines anderen Verbandes gesprochen, der heißt Leba EU und der versammelt Hersteller von unterschiedlichen Arten von Fahrzeugen.
00:14:35: Ich sag mal, alles Unterhalt des Autos, also Light Electric Vehicles und die Frau heißt Anik Routing und beschäftigt sich auch schon sehr lang mit dem Thema und sie fragt sich einfach.
00:14:49: muss dieses Treten mit rein.
00:14:51: Also warum ist das?
00:14:53: Das ist schon beinahe Ideologie.
00:14:56: Es gibt den Begriff aktive Mobilität, der gefördert werden soll.
00:15:00: Das ist ja auch nicht schlecht, wenn man sich bewegt.
00:15:02: Aber sie möchte die Möglichkeit geben, sich auch fortzubewegen, ohne dass permanent Kraft reingibt, quasi die Option so.
00:15:11: Von wegen, mein Rad kann das, ich kann reintreten, ich kann es unterstützen, ich kann aber auch einfach nur so einen Gasknopf.
00:15:17: Wir haben E-Scooter drücken.
00:15:19: Also wenn wir nochmal auf die EU-Regulierung gucken, da steht ja unter den Ausnahmen, das sind Fahrräder mit Pedalantrieb, mit Trethilfen.
00:15:27: Also da ist es explizit formuliert.
00:15:29: Sie würde das eher so aufweiten wollen auf eben so Gashebel oder so was zum Beispiel.
00:15:34: Genau, also das gibt es in anderen Ländern zum Beispiel auch in der Schweiz ist es so, dass es auch diese Fahrzeuge, der Schweiz ist ja nicht in der EU, da ist es zum Beispiel so, dass man auch Fahrzeuge bis zu fünfundzwanzig kmh mit Gasgriff ohne Führerschein.
00:15:52: Kennzeichen weiß ich jetzt nicht genau, aber quasi wie ein Paddleck fahren darf, die machen da keinen Unterschied.
00:16:00: Sag mal, wir hatten anfangs darüber gesprochen die EU.
00:16:04: Plan so eine neue Regulierung dieser Fahrzeuge.
00:16:08: Ich bin aber ein bisschen hellhörig, ehrlich gesagt, wenn die wenn das heißt die EU plant irgendwas, dann sprechen wir da meistens über einen sehr langen Zeitraum.
00:16:15: Wie sieht es da aus?
00:16:16: Gibt es da irgendwelche Ansagen?
00:16:19: Das ist auch da so.
00:16:20: Also, da ist jetzt nichts, was superbringend ist, sondern es gibt halt die Bestrebungen, die Regulierung zu vereinfachen, die gibt es in unterschiedlichen Bereichen, die gibt es in allen, also quasi Verbraucherschutz-Sicherheitsbereichen und deswegen gibt es die auch bei Fahrzeugen.
00:16:41: und da ist zum Beispiel schon länger ja der Bereich von E-Scooter über elektrische Einräder und bis bis eben hinauf zu kleinen elektrischen Fahrzeugen, da gibt es Arbeitsgruppen oder Studien, die sich eben damit befassen, wie diese reguliert werden können.
00:17:05: Und dazu gehört auch, dass zum Beispiel bestimmte Fahrzeuggruppen nicht unter diese kompletten, unter diese strengen Zulassungsvorschriften fallen, die jetzt aktuell für bestimmte Fahrzeuge gelten.
00:17:20: Das heißt, die EU möchte nicht unbedingt, dass jetzt die Zulassung verschärft wird, sondern dass die Regulierung vereinheitlich wird.
00:17:32: Und da können ja auch die Verbände mitarbeiten.
00:17:35: Die haben ja auch Leute, die gehen dann zur EU und da gibt es ja unterschiedliche Ausschüsse.
00:17:41: Das, worum es hier geht, das dauert noch ein bisschen.
00:17:46: Also da kann man durchaus noch mitgestalten.
00:17:49: Hast du selbst nach einer Recherche eine gewisse Einschätzung, wie du die Debatte siehst?
00:17:56: Hast du eine Lösung, wie man das e-Bike oder das Pedalake noch mal sinnvoller integrieren könnte in so einer Regulierung?
00:18:04: Lösung ist schwierig.
00:18:05: Ich mag ja tatsächlich dieses Prinzip des Pedelecs.
00:18:08: Ich finde diese Art, dass man so eine super Kraft hat, dass ich reintrete und meine Kraft verstärkt wird.
00:18:16: Das fühlt sich toll an.
00:18:18: Ich finde es auch toll, wie ich quasi, ich besitze selbst ein E-Bike auch, wie ich das mehr oder weniger steuern kann über die Pedale.
00:18:26: Aber ich bin männlich, ich bin relativ gesund.
00:18:30: Aber ich bin ja nicht der Einzige, es geht ja darum, dass wir Leute mobil machen, die zum Beispiel nicht vom Auto abhängig sein wollen, die zum Beispiel keinen Autoführerschein haben, kosten Haufen Geld, so einen Autoführerschein und die aber dann auch nicht unbedingt treten können oder wollen.
00:18:48: Wir sollten alles tun, um so viele Menschen wie möglich auf alternative Fahrzeuge zu bringen.
00:18:55: Da habe ich persönlich tatsächlich vorher gar nicht dran gedacht.
00:18:58: Wann eine Diskussion?
00:18:59: auf jeden Fall muss man nochmal völlig neu denken.
00:19:02: Möglicherweise ja.
00:19:04: Vielen Dank erstmal für deine Ausführung.
00:19:06: Dein Text kann man in unserer aktuellen Ausgabe, die sechs ist das, die liegt jetzt halt im Handel an gut sortierten Bahnhofsbuchhandeln genau.
00:19:18: Und jetzt zum nächsten Thema.
00:19:20: Jedes Mal wenn ich mein E-Bike zu Hause so die Treppe hoch schleppen muss, da wünsche ich mir eigentlich, dass es ja nicht ganz so schwer wäre.
00:19:30: Und dann wäre es ja eigentlich auch praktisch, wenn ich dann mein Fahrrad einfach unten, mein normales Fahrrad unten vor der Haustür kurz schnell mit einem Elektromotor versehen könnte und dann loslüsen könnte.
00:19:43: Das Zauberwort heißt hier natürlich nachrüsten.
00:19:45: Aber das ist wohl Bisher nicht so einfach gewesen, Hans.
00:19:49: Hast du dich mit so Nachungslösungen immer mal beschäftigt?
00:19:52: Ja, immer mal wieder.
00:19:53: Also ich werde ... ... ein regelmäßiges, vielleicht falsch, aber ich werde schon oft mal gefragt, sag mal, ich habe da noch ein schönes Rad.
00:20:03: Das könnte man doch eigentlich auch vielleicht mit einem Motor ausstatten.
00:20:07: Gibt es da Möglichkeiten?
00:20:09: Da habe ich eigentlich bisher immer so ein bisschen zurückgeschreckt.
00:20:12: Also es gibt dann teilweise ... Es gibt so Nachrüstsetzer, die sind aber recht aufwendig.
00:20:19: Da muss ich ein komplettes Rad austauschen.
00:20:21: Meinetwegen vorne ins Vorderrad.
00:20:23: Die die komplette Felge ersetzen stattdessen eins mit Motor und dann muss ich Kabel verlegen.
00:20:29: Dann müssen Sensoren am Rad angebracht werden, weil die müssen ja nach diesen Paddleck Verordnungen funktionieren.
00:20:38: Das heißt, da muss gemessen werden, muss festgestellt werden, dass ich trete.
00:20:42: Und ja, richtig billig waren sie auch nicht.
00:20:45: Also was was für mich persönlich auch noch eine Rolle spielt ja auch nicht sehr schön.
00:20:49: Für unsere Heft auch hast du jetzt aber drei neue Systeme getestet, welche waren das und wie ist so dein Fazit?
00:20:58: also fangen vielleicht mit dem mit dem ersten System an das war der Pika Boost.
00:21:04: Genau es waren drei Stück und die die habe ich tatsächlich alle dieses Jahr auf der Eurobike Fahrradmesse testen können und das war eigentlich ganz gut.
00:21:13: also eines.
00:21:14: Zwei kannte ich schon.
00:21:16: Und den ersten in Pickerboost kannte ich noch nicht.
00:21:20: Sieht nicht aus wie ein Motor.
00:21:21: Das ist wie ein kleines Rundeskästchen aus Aluminium, das ich hinten übers Rad montiere.
00:21:28: Und das treibt das Hinterrad über eine Rolle an.
00:21:32: Also okay.
00:21:33: Das kennen vielleicht manche noch aus alten französischen Filmen.
00:21:37: Da gab es so Velosolex.
00:21:38: Siehst das?
00:21:39: Das war so ein Mofa.
00:21:43: Hatten die am Stand eben dieses Ding, es ist sehr klein, ein Nachteil.
00:21:49: mit Schutzblech hinten ist es ein bisschen ungünstig.
00:21:53: Also meistens hat man ja in Deutschland in der Stadt am Fahrrad ein Schutzblech dran.
00:22:00: Allerdings kann man das auch anpassen.
00:22:02: Also man kann sich vielleicht entweder das Schutzblech, man kann es wegmachen.
00:22:07: Weil nämlich dieser Motor ja selbst Schmutz auch abhält und er hat hinten noch ein kleines, so eine Gummilipe dran, die so den größten Regenschmutz der Hochspritzt eigentlich abhält.
00:22:20: Also würde so die Funktion ein bisschen übernehmen.
00:22:23: Ja genau, der kann die Funktion vom Schutzblech übernehmen.
00:22:26: Gepäckträger geht nicht hinten mit den Dingen.
00:22:31: Und das ließ ich auch schnell anbringen und war so easy in der Handhabung.
00:22:36: Ja, also, also man kann das nicht jetzt sofort einfach schnell weg und wieder hinmachen, sondern man braucht ein Werkzeug, ein Ingo-Schlüssel, damit macht man es auf und schraubt es an die Sattestütze oder an den Rahmen ran.
00:22:50: Allerdings dann hält es ja auch.
00:22:51: und was man machen kann, man kann den Akku rausnehmen.
00:22:55: Ach so, aus der Röhre raus.
00:22:57: Genau, ja, da gibt es eine kleine Klappe an der Seite, da kann man ihn rausnehmen und den kann man dann auch als Powerbank benutzen, zum Beispiel.
00:23:06: Ja, eine ziemlich dicke Powerbank mit zweihundertzwanzig Wattstunden, also da kann man ein paar Notebooks mit laden.
00:23:15: Man kann ihn dann auch eben außerhalb des Motors laden.
00:23:20: Wie war denn die Übersetzung?
00:23:22: Ich habe die deutsche Version, also die für den europäischen Markt angepasste Version ausprobiert und die holt die Regelung aus Motordaten und einem Bewegungssensor.
00:23:35: Man muss ein bisschen los treten, sagen wir mal, so eine Viertel bis halbe Pedal treten und dann steigt der Motor ein.
00:23:43: Das liegt einfach am Prinzip, weil der nicht sofort spürt, dass ich in die Pedale trete.
00:23:50: Aber dann gibt er eigentlich immer so zuverlässig Energie zu und ich muss da, also es gibt keine Steuerung, ich kann da nicht irgendwie leichte Übersetzung oder schwere, starke Unterstützung einstellen, sondern er gibt einfach dazu.
00:24:04: Ich hatte so ein kleines Mountainbike zum Testen mit einer, weiß ich nicht, zwölfgangsschaltung oder so.
00:24:11: Da regel ich dann quasi diesen Abgleich zwischen Motor und Beinkraft über die Schaltung des Fahrrads.
00:24:18: Also das hat überraschend gut funktioniert.
00:24:22: Was ich jetzt nicht ausprobieren konnte war, wie das bei Regen ist zum Beispiel oder im Matsch.
00:24:28: Also da kann man davon ausgehen, dass das vielleicht doch ein bisschen durchrutscht.
00:24:33: Allerdings, diese Walze hat so einen V-Profil, wie es zum Beispiel auch Regen oder Winterreifen haben.
00:24:39: Und die soll auch Wasser ableiten.
00:24:43: Also ich denke mal so für die Stadt zum Beispiel.
00:24:46: Also jetzt kann man nicht an Mountainbike hinbauen und sagen, damit gehe ich jetzt ins Gelände.
00:24:51: Das nicht.
00:24:52: Aber quasi als Ruhsatz... Unterstützung für tägliche Fahrten funktioniert das ziemlich gut, glaube ich.
00:25:02: Der letzte Preis, den ich nachgeschaut habe, lag bei fivehundertneunundzwanzig Euro mit diesen mit diesen zweihundertzwanzig Wattstunden.
00:25:13: In anderen Ländern, je nachdem, wo man guckt, manchmal gibt es ein Angebot oder so, dann kann es auch mal günstiger werden.
00:25:19: Aber ich halte das für Für durchaus eine Ausgabe, wo man einen Rad, das man schon hat, durchaus mit Flott machen kann.
00:25:29: Ja.
00:25:30: Wie war denn das zweite System?
00:25:32: Lief das auch über das Hinterrad?
00:25:34: Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
00:25:36: Nee, das lief übers Vorderrad.
00:25:38: Das heißt Klipp.
00:25:39: Und da spricht auch der Name schon für die Funktion.
00:25:44: Das ist ein Motor, den Klemm, also den Klipp ich auf die Gabel.
00:25:50: Das sieht ein bisschen seltsam aus.
00:25:51: Das sieht so aus, wie grenzt du diese Aufsteller, die zum Beispiel auf Flughäfen oder anderen öffentlichen Orten stehen, wenn geputzt wird?
00:26:01: Ja, genau.
00:26:02: Diese
00:26:02: gelben Dinger.
00:26:06: Also so irgendwie so von der Art her, das heißt ich hab ein größeres Gehäuse, in dem ist ein Motor drin und eine Reibrolle und das klemm ich auf die Gabel und das treibt dann einfach das Vorderrad an.
00:26:19: Prinzip ähnlich wie beim Pick-A-Boost, also auch Steuern, ich muss erst mal bisschen los treten und dann tritt die Elektronik ein und unterstützt eben beim Fahren.
00:26:35: Okay.
00:26:36: Und das fand sie auch effekt, also du hast es gut gemerkt.
00:26:40: Ja, und also, mir hat das auch gut gefallen.
00:26:43: Also, weil ich hab das, ich weiß nicht, das ist der Ehrsteller kommt aus den USA und ich glaub, die haben irgendwie vor der Messe, haben die halt irgendeinen City-Rad sich ein gebrauchtes gekauft und in Frankfurt und haben das da drauf gesteckt.
00:26:58: Das funktioniert einfach, dieses Rad, das hatte Felgenbremsen.
00:27:01: Also es war jetzt nicht, das war kein super modernes Fahrrad, an dem das dran war.
00:27:06: Und der Motor, der hat jetzt nicht irgendwie super stark unterstützt, aber es war angenehm.
00:27:11: dann, da kann man so gemütlich dahin fahren, so wie man sich irgendwie das Fahren mit einem Hollandrad vorstellt.
00:27:18: Also das ist nichts, das ist nichts für sportliche Unterstützung oder so, sondern es ist einfach von A nach B kommen ohne viel Anstrengung.
00:27:27: Und den muss man aber abnehmen, den Motor, weil sonst wird er vielleicht geklaut, wenn man den stehen lässt.
00:27:32: Aber der hat ja quasi einen Griff dran und dann kann ich den mitnehmen und zum Beispiel, wenn ich ins Büro fahre, kann ich ihn dort auch wieder aufladen.
00:27:40: Weiß du, wie schwer dieses Konstrukt dann ist?
00:27:43: Ich würde sagen, ich glaube der wiegt so vier bis fünf Kilo ungefähr.
00:27:48: Also das geht, also damit irgendwie zum Spazieren gehen würde ich ihn jetzt nicht mitnehmen.
00:27:57: Ort, Fahr und den dann irgendwo unterbringen kann, dann funktioniert das.
00:28:03: Ich kann ihn auch einfach zu Hause lassen, dann ist mein Rad einfach ohne Motor.
00:28:07: Man muss keine Veränderungen im Fahrzeug vornehmen, das ist ganz schön da auch.
00:28:14: Wie viel kostet das?
00:28:15: Wie viel schlägt das zu Buche?
00:28:17: Also der liegt auch so bei knapp fünfhundert Euro, hat dann weniger Akkuleistung.
00:28:23: Allerdings ist der noch nicht in Europa zugelassen.
00:28:27: Der Pickerboost, der ist schon zugelassen.
00:28:30: Der
00:28:31: zweite, der Clip, noch nicht.
00:28:33: Aber die arbeiten dran.
00:28:36: Ich habe da mit einem vom Unternehmen gesprochen, er hat gesagt, ja, sie arbeiten dran und dann hat er mir einen Link geschickt und dann bin ich bei so einem... Ja, auch in einem Testinstitut gelandet, die sich um solche Zulassungen kümmern.
00:28:49: Mit denen arbeiten wir zusammen, die machen das, hat er gesagt.
00:28:52: Was sehen, er meinte, es wird noch dieses Jahr was.
00:28:55: Ja, das klingt doch gut.
00:28:58: Ein drittes System hast auch noch dort getestet auf der Eurobike.
00:29:02: Genau,
00:29:03: das heißt Skaper kommt aus Großbritannien und ist auch noch nicht in der EU zugelassen.
00:29:10: Und es ist viel teurer.
00:29:12: Allerdings hat es Auch eine andere Anwendung.
00:29:16: Also es kostet grob umgerechnet seventeenhundert Euro.
00:29:20: Und das ist wie ein kleiner länglicher Kasten, den ich hinten links an die Kettenstrebe, das ist quasi die, die vom Pedal zum Hinterrad geht.
00:29:32: Da wird das ran geklemmt und greift in die Scheibe der Scheibenbremse ein.
00:29:40: Ja, sieht noch mal aus wie so ein kleiner extra Kettenschutz.
00:29:45: Ja, das ist auch gut.
00:29:46: Ist aber auf der anderen Seite der Kette.
00:29:47: Das heißt, das Rad bleibt unverändert.
00:29:49: Das Einzige, was man macht, man tauscht die Scheibe aus der Scheibenbremse.
00:29:55: Sprich, das Rad muss eine Scheibenbremse haben.
00:29:57: Dann tauscht man die Scheibe an, aus und in dieser Scheibe, die man drauf schreibt, ist noch mal ein Getriebe drin.
00:30:04: Und da klemmt sich dann der Motor rein.
00:30:07: Sie hatten es auf der Messe, ich hatte das schon länger mal verfolgt, weil die hatten auch, glaube ich, so Kickstarter, Ampagnien und so was.
00:30:14: Und ich dachte immer, ach, taug das was, ist das überhaupt gut?
00:30:18: Und dann war ich, ich war dann echt überrascht.
00:30:20: Also das Ding, das ist wie, die haben das auf einem Rennenschräg, sich Bravel-Bike montiert und das ist wirklich also absolut vergleichbar zu... nennen, fertigen e-Bike, e-Gravle-Bike, dass ich kauf.
00:30:37: Also auch was die, was die Empfindlichkeit angeht, beim Anfahren zum Beispiel oder die Beschleunigung.
00:30:44: Also das ist, ich würde sagen, das ist ein sportliches Ding und das haben die Entwickler auch gesagt.
00:30:51: Das ist zum Beispiel, wenn du schon ein gutes Rennrad besitzt und Möchte es da noch ein Motor dran, um zum Beispiel zu pendeln jeden Tag.
00:31:01: Und dir gefällt dein Rad und du hast da meinetwegen schon, was kostet so ein Rennrad, vier, fünf tausend Euro für ausgegeben, dann sind diese siebzehnt hundert Euro durchaus weniger, als wenn du dir noch eins kaufst.
00:31:14: Und du kannst es auch, was auch geht, zweite Scheibe angeschafft, ein zweites Rad montiert, kannst du den Motor von einem ans andere Rad schrauben.
00:31:25: Ist natürlich ein Luxusproblem, aber wenn man jetzt mehrere Renngrabbel sonst mal hat.
00:31:32: Aber gut, also ich war durchaus überrascht und wer weiß, vielleicht hat es ja auch Potenzial noch, jetzt noch mal günstiger, aber es ist schon, also das ist schon Premium, aber fährt auch so.
00:31:44: Ja, also wenn ich das so höre mit Bremmenscheiben da ausdecke, also dass die Montage ist, dann wahrscheinlich ein bisschen dauert ein Moment länger, mutig.
00:31:54: So eine Scheibe hat, ich glaube, sechs Schrauben.
00:31:57: Die sind ruckzuck aufgemacht und wieder reingeschraubt.
00:31:59: Also man muss halt das Hinterrad rausnehmen.
00:32:03: In Großbritannien, wo es schon verkauft wird, da machen die das über Händler auch.
00:32:07: Also die liefern den an Händler und die tauschen das dann aus.
00:32:12: Aber trotzdem, es ist nicht kein großer Aufwand, also so eine Scheibe zu wechseln, hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht.
00:32:20: Habe ich auch schon gemacht.
00:32:21: Ja, du bist also erstmal zufrieden mit den drei Systemen, die du getestet hast.
00:32:27: Und das macht ja Hoffnung und wir hoffen mal, dass die Clip und der Grapher war das auch auf dem deutschen Markt bald erhältlich sind.
00:32:39: Genau.
00:32:40: Vielen Dank erstmal für deinen Eindruck, Hans.
00:32:42: Den Text über deinen Test.
00:32:45: Den gibt es auch schon online zu lesen.
00:32:47: Den verlinke ich auch gerne nochmal in den Show Notes.
00:32:50: Vielen Dank Hans.
00:32:51: Danke dir.
00:32:53: Vom Fahrrad kommen wir nun in die Berge.
00:32:56: Mein Tipp der Woche hat mich nämlich sehr gefesselt, dass ist die Doku Serie in höchster Not Bergretter im Einsatz.
00:33:03: Ihr findet sie in der ARD Mediathek.
00:33:05: Sie begleitet über acht Folgen, verschiedene Teams von der Bergwacht um die Zugspitze und den Watzmann herum.
00:33:12: Wir hatten vor einigen Monaten mal die Serie die Seenotretter empfohlen, Und diese Reihe schlägt jetzt sozusagen in dieselbe Kerbe.
00:33:20: Es sind nämlich auch Ehrenamtliche, die sich neben ihrer Berufstätigkeit für andere Menschen einsetzen und damit unter ihr Leben riskieren.
00:33:28: Und das ist egal, ob zu See oder am Berge, einfach sehr beeindruckend.
00:33:33: Nun gibt es bei in höchster Not aber nicht nur schöne Bergpanoramen zu sehen, sondern auch noch spannende Geschichten mit welchen Einsätzen die Teams konfrontiert sind.
00:33:43: Da kommen etwa Menschen vom Weg ab, weil sie keinen GPS-Empfang mehr haben, Menschen überschätzen sich und ihr können oder sie gehen wie eine Person zum Beispiel ganz unbedarf einfach spazieren und findet sich dann in Höhen wieder, wo die Person ohne jegliche Kletterausrüstung oder gar Wanderstock.
00:34:00: dann einfach nicht mehr weiter kommt.
00:34:03: Sehr oft müssen die Leute dann per Hubschrauber gerettet werden.
00:34:06: Was ich dabei nicht wusste und jetzt durch die Serie gelernt habe, ist aber, wie das mit den Kosten für den Hubschrauber-Einsatz ist.
00:34:14: Es geht nämlich, wenn eine Person aufgrund einer medizinischen Ursache nicht weiter kommt und vom Berg gerettet werden muss, dann übernimmt in der Regel die Krankenkasse die Kosten für den Einsatz.
00:34:24: muss die Person allerdings gerettet werden, weil sie sich verirrt hat oder nicht mehr traut, weiterzugehen, weil sie nicht die passende Ausrüstung dabei hat.
00:34:32: Dann können die es vielleicht mal bei ihrer Versicherung versuchen, aber generell müssen sie es dann selbst zahlen.
00:34:39: Und das können schon mal Kosten von sechstausend bis achttausend Euro sein.
00:34:43: Wer erfahren will, wie die Rettungsteams so drauf sind und aus welchen unterschiedlichen Situationen die Menschen so gerettet werden müssen, dem lege ich diese Sicherheit wirklich ans Herz.
00:34:55: Damit sind wir am Ende dieser Folge.
00:34:57: Wir hören uns in der nächsten Woche wieder.
00:34:59: Bis dahin.
00:34:59: Macht's gut.
00:35:00: Tschüss.
Neuer Kommentar