Weekly #126: Reiche und die Wärmepumpen, Quantentechnologie und spielerisch zum Quantencomputing
Shownotes
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will auf „mehr Eigenverantwortung“ setzen, wenn es um den Austausch alter Heizungsanlagen geht. Die Förderung für Privathaushalte, etwa für Wärmepumpen, könnte damit Einschnitte erfahren. Er beläuft sich insgesamt für Deutschland auf eine Milliardenhöhe. Bisher wird der Einbau einer klimafreundlicheren Heizung mit maximal 70 Prozent bezuschusst. In Summe ausgedrückt könnten das bis zu 21.000 Euro sein. Davon möchte Reiche wegkommen und die Energiepolitik marktwirtschaftlicher ausrichten. Gregor Honsel, Redakteur bei MIT Technology Review, berichtet, wie Reiche vorgegangen ist und welche Auswirkungen das haben wird.
Ähnlich wie bei KI werden mit der Quantentechnologie große Versprechen gemacht. Deswegen wird darin viel Geld investiert, für die verschiedensten Bereiche – immer in der Hoffnung, dass Quanteneffekte diese oder jene Technologie weiter voranbringen. Wolfgang Stieler, Redakteur bei MIT Technology Review, gibt einen Einblick in die spannendsten Bereiche, die die Quantentechnologie derzeit prägt (€).
Außerdem im Weekly:
- Tipp der Woche: die Online-Lern-Plattform brilliant.org für MINT-Disziplinen und Quantencomputing
Hinweis: Dieser Podcast wird durch Sponsorings unterstützt. Alle Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier.
Neuer Kommentar