
Weekly #55: Wissing und die Klimaziele, KI und Robotik, Hoffnung und Verzweiflung
Wie die Reform des Klimaschutzgesetzes einzuordnen ist und wie Künstliche Intelligenz Roboter unterstützen kann, klären wir in der neuen Podcast-Folge.
Wie die Reform des Klimaschutzgesetzes einzuordnen ist und wie Künstliche Intelligenz Roboter unterstützen kann, klären wir in der neuen Podcast-Folge.
Wie gut es GPT-4 gelingt, Menschen von ihrer Meinung abzubringen und wie die neue Hyperloop-Teststrecke funktioniert, klären wir in der neuen Podcast-Folge.
Wann Sprachmodelle eine menschengleiche Intelligenzstufe erreicht haben und was sie dafür können müssen, darüber sprechen wir in der neuen Podcast-Folge.
ChatGPT und Co. scheinen, eine Vorstufe zur allgemeinen künstlichen Intelligenz zu sein. Die KI-Expertin und Buchautorin Katharina Zweig ist skeptisch.
Wie weiche Materialien an Metallen ganz ohne Kleber haften und was an einer virtuellen Fliege so besonders ist, klären wir in der neuen Podcast-Folge.
Ob eine Hinterradlenkung gut für ein dreirädriges Tret-Fahrzeug ist und wo es Hotspots für UFO-Sichtungen gibt, besprechen wir in der neuen Podcast-Folge.
Wie gut KI in der Kriegsplanung ist, wo deutsche Züge im Ausland stecken und wie der Alltag in der Antarktis ist, sind Themen der neuen Podcast-Folge.
Was von dem Eckpunkte-Papier zum Carbon-Management zu halten ist und wie sich aus CO2 etwas Essbares erzeugen lässt, besprechen wir in der neuen Podcast-Folge.
Martin Fehrensen, Betreiber und Autor des Social Media Watchblogs, ist zu Gast in dieser Podcast-Folge und analysiert im Gespräch die Social-Media-Landschaft.
Um eine Lügen erkennende KI und die Frage der besten Speicher gegen Dunkelflauten geht es in der neuen Podcast-Folge. Außerdem: Noch Hoffnung für Social Media?