Weekly #41: AI Act, E-Autos aus China, deutsches Musikfernsehen
Was von Europas KI-Regulierung zu halten und was von Elektroautos aus China zu erwarten ist, sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Was von Europas KI-Regulierung zu halten und was von Elektroautos aus China zu erwarten ist, sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Wie speichert man Strom aus Erneuerbaren? Darum geht es unter anderem in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Um den Klimagipfel in Dubai und Methoden gegen den Klimawandel geht es in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Für ihn sind Luftschiffe keine archaischen Relikte der Luftfahrt. Christoph Pflaum sieht sie vor allem als Chance. Warum, das erklärt er im Podcast.
Um OpenAIs Firmengeschichte und die Chancen von Batteriewechsel-Stationen für E-Autos geht es in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Was die erste lebend geborene Chimäre bedeutet und wie die Chipindustrie aufgestellt ist, verraten wir in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Wie das Fazit zu Oberleitungs-Lkw lautet und wie viel wir bisher über die KI Grok wissen, verraten wir in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Über ein neues Design zur Erzeugung von Wasserstoff und über negative Emissionen sprechen wir in der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Ob und wie man den Ausstoß von Klimagasen durch Kompensationszahlungen ausgleichen kann, dieser Frage folgt der Podcast. Zu Gast: Carsten Warnecke.
Das Jubiläum des ersten bemannten Flugs eines Elektroflugzeugs und eine neue Studie mit ChatGPT sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.