
Deep Dive: Zeitenwende in der Bildung durch ChatGPT
Was die neuen großen Sprachmodelle für Lernende und Lehrende bedeuten, erläutert die Wirtschaftsinformatikerin Doris Weßels im Podcast.
Was die neuen großen Sprachmodelle für Lernende und Lehrende bedeuten, erläutert die Wirtschaftsinformatikerin Doris Weßels im Podcast.
Ob Roboter beim Einschlafen helfen können und wie man gegen Eichen-Prozessionsspinner vorgeht, sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Eine Bahn für stillgelegte Nebenstrecken und die Atombomben-Forschung im zweiten Weltkrieg sind die Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Er prägt die netzpolitische Debatte in Deutschland: Markus Beckedahl. Im Unscripted-Podcast erzählt er, wie seine Karriere begann und was ihn antreibt.
Die Deregulierung von genetisch-veränderten Nutzpflanzen und KI-Modelle zur Wettervorhersage sind die Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Eine neue Studie zu grünem Wasserstoff aus Deutschland und ein KI-Modell, das ausfällig wird, sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Die Kernfusionsforschung in Deutschland und Verzögerungen beim Bau des Fusionsreaktors ITER sind Themen der neuen Podcast-Folge von MIT Technology Review.
Der Kurs des EU-Parlaments zur KI-Regulierung steht. Zu Gast ist daher die Juristin Sandra Wachter, die in Oxford zu rechtlichen Auswirkungen von KI forscht.
Intel und IBM preschen in Sachen Quantencomputer vor. Was hinter den Erfolgsmeldungen steckt, bespricht die Redaktion von MIT Technology Review im Podcast.
Helfen Großwärmepumpen, die Energiewende zu packen? Und wann ist ChatGPT wirklich lustig? Darüber spricht die Redaktion von MIT Technology Review im Podcast.