
Weekly #62: Lügen und Betrügen mit GPT, Film "Mars Express"
Können Large Language Models uns hinters Licht führen? Und was hat das mit dem Bewusstsein von KIs zu tun? Das und mehr erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
Können Large Language Models uns hinters Licht führen? Und was hat das mit dem Bewusstsein von KIs zu tun? Das und mehr erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
Was es kostet, die Industrie klimafreundlicher zu machen, warum Roboterfußball so herausfordernd ist und warum die Sichtweise einer Ratte sehr lehrreich sein kann, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
Warum mit weniger Wasserstoff-Bedarf gerechnet wird, als bisher gedacht und was eine Fahrrad-Ausstellung in München so besonders macht, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge.
Die Europawahl steht an. Auf mit KI erstellten Deep Fakes, die Desinformation verbreiten, sollte daher ein besonderes Augenmerk liegen. Im Gespräch mit Dr. Frauke Goll geht es daher um diese Technologie und seine Auswirkungen.
An welchen Wirkstoffen und Ansätzen die Forschung arbeitet, um das Altern aufzuhalten, und warum ein Film über einen Frühstückssnack unterhaltsam ist, hört ihr in dieser Podcast-Folge.
Wie der World Future Council für eine bessere Zukunft künftiger Generationen sorgen will und was ein europäisches Satelliteninternet leisten soll, hört ihr in dieser Podcast-Folge.
Wie die Kaffee-Alternative aus Dattelkernen schmeckt und was KI-Software-Agenten alles können müssen, hört ihr in dieser Podcast-Folge.
Zu Gast ist Martin Wikelski. Er erforscht Tierwanderungen weltweit und will mit ihrer Hilfe ein Sensornetzwerk erschaffen – zum Schutz der Tiere, aber auch als Frühwarnsystem für uns Menschen.
Startups und Forscher:innen arbeiten an Kaffee-Alternativen, um den Konsum des Genussmittels nachhaltiger zu machen. Wie weit die verschiedenen Ansätze sind, hört ihr in dieser Podcast-Folge.
Wie die Reform des Klimaschutzgesetzes einzuordnen ist und wie Künstliche Intelligenz Roboter unterstützen kann, klären wir in der neuen Podcast-Folge.